Klimafolgenanpassung am Beispiel Schottergärten und Co. | Präsenz-Vortrag

Kaarst | Welche Auswirkungen haben versiegelte Flächen auf das Stadtklima und welche umweltfreundlichen Alternativen gibt es? Es wird praxisnah erläutert, wie Grundstückseigentümer:innen ihre Außenflächen klimaresilient gestalten können – von entsiegelten, begrünten Vorgärten bis hin zu nachhaltigen Wasserkonzepten.
19:00
- 20:30
Kaarst
Veranstaltungsort:
Multifunktionsraum des Albert-Einstein-Forums,
Am Schulzentrum
16,42564 Kaarst

Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser.

Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können. Damit der natürliche Wasserkreislauf gestärkt wird, sollte nicht genutztes Regenwasser nicht einfach über das Kanalnetz abgeleitet werden sondern möglichst versickern.

Mit welchen Maßnahmen dies im eigenen Garten umgesetzt gesetzt werden kann und wie Grundstückseigentümer:innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung der Gruppe Klimaanpassung (www.klimakoffer.nrw) der Verbraucherzentrale NRW.
 

Vortrag: Klimafolgenanpassung am Beispiel Schottergärten & Co – Was muss/kann ich tun?

Ort: Multifunktionsraum des Albert-Einstein-Forums, Am Schulzentrum 16, 41564 Kaarst

Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025

Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr

Der Vortrag ist kostenlos.