Wir beraten zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211 / 91380 1300 oder per E-Mail unter klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw.
Oder besuchen Sie unsere Projekthomepage:
https://www.klimakoffer.nrw.
Im Rahmen des Projekts abpflastern geht die kostenfreie Online-Ringvorlesung der Hochschule für Gesellschaftsforschung im Sommersemester 2025 in die zweite Runde, bei diesem Termin in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
Alle zwei Wochen bringt die Ringvorlesungen Gästinnen und Gästen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen. In diesem Semester steht die praktische Erfahrung im Fokus: Es kommen Expert:innen, Planer:innen und Praktiker:innen zu Wort, die ihre realen Erfahrungen mit der Entsiegelung von Flächen teilen. Es werden sowohl erfolgreiche Projekte vorgestellt als auch Herausforderungen beleuchtet, die bei der praktischen Umsetzung auftreten können.
Weiter geht’s am 16. April 2025 um 18:15 Uhr mit einem Vortrag von Hanna Vitz (Referentin Regenwasserbewirtschaftung, Gruppe Klimaanpassung, Verbraucherzentrale NRW e.V.) und Susanne Dickel (Düsseldorfer Verein „Platzgrün“) zum Thema „Entsiegelung, ein Mehrwert für Stadt und Bewohner:innen – am Beispiel der Stadt Düsseldorf und der Initiative Platzgrün“.
Die Teilnahme erfolgt über diesen Zoom-Link.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Online-Seminar: Entsiegelung, ein Mehrwert für Stadt und Bewohner:innen – am Beispiel der Stadt Düsseldorf und der Initiative Platzgrün
Datum: Mittwoch, 16. April 2025
Uhrzeit: 18:15 - 20:00 Uhr
Die Teilnahme erfolgt über diesen Zoom-Link.
Wir beraten zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211 / 91380 1300 oder per E-Mail unter klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw.
Oder besuchen Sie unsere Projekthomepage:
https://www.klimakoffer.nrw.
Gefördert durch: