Dachbegrünung selber machen

Stand:
Dachbegrünung - Do it yourself. Ein Gründach auf einer kleinen, flachen Fläche anzubringen ist nicht kompliziert und kann sogar selbst gemacht werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Dachbegrünung - Do it yourself

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bereiten Sie das Material vor und achten Sie darauf, dass Sie alles in ausreichender Menge haben.
  • Die besten Pflanzzeiten sind im Frühling und im Herbst. Dies wäre ein optimaler Zeitpunkt zum Anbringen der Dachbegrünung.
  • Als Pflanzen eignen sich robuste Sorten, die auch lange Hitzesommer überstehen.
  • Während der ersten drei Wochen der Keim- und Anwurzelungsphase sollte das Substrat feucht sein, damit die Pflanzen sich entwickeln können.
Off

Ein Gründach für die eigene Garage oder das Gartenhäuschen ist eine gute Möglichkeit, um erste eigene Erfahrungen mit einer Dachbegrünung zu sammeln und selbst tätig zu werden. Durch Eigenleistung kann man die anfallenden Kosten auf ein Minimum reduzieren.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Das brauchen Sie, wenn Sie das Dach Ihrer Garage, Ihres Carports oder Ihres Gartenhäuschen in Eigenleistung begrünen wollen:
 

Material

  • Wurzelschutzfolie (wenn nötig)
  • Trenn-, Schutz- und Speichervlies
  • Drän- und Wasserspeicherelemente (bei Ausführung in mehrschichtiger Bauweise)
  • Filtervlies
  • Kontrollschacht (bei vorhandenem Dachabfluss)
  • Kies
  • Pflanzsubstrat (spezielle Erdmischung)
  • Pflanzen, Pflanzensprossen oder Samen

Die Materialen bekommt man im gut sortierten Fachhandel oder bei darauf spezialisierten Fachunternehmen, die die Produkte auch für private Käufer anbieten.

Werkzeug

  • Besen
  • Schneidegerät (zum Beispiel Cuttermesser)
  • Rechen
  • Schaufel

 

 

Schritt 1: Reinigung des Daches
Kehren Sie zur Vorbereitung das Dach als erstes mit einem Besen gründlich ab, um Blätter, Sand und andere Verunreinigungen zu entfernen. Achten sie vor allem darauf, dass alle spitzen Gegenstände und Steinchen entfernt werden. Sie könnten sonst später die Wurzelschutzfolie beschädigen.
 

Schritt 2: Verlegen der Wurzelschutzfolie

Schritt 2: Auslegen der Wurzelschutzfolie.
Schritt 2: Verlegen der Wurzelschutzfolie. Schneiden Sie die überstehende Folie mit dem Cuttermesser ab.


Wenn die bestehende Dachabdichtung nicht wurzelfest ist, muss auf der gesamten Dachfläche eine Wurzelschutzfolie ausgelegt werden. Damit verhindert man, dass Pflanzenwurzeln später die Dachhaut beschädigen. Sollten mehrere Wurzelschutzfolien erforderlich sein, so verlegen Sie die Bahnen mit einer Überlappung von 1,5 m. Schneiden Sie die an den Rändern über die Dachfläche überstehende Wurzelschutzfolie so ab, dass sie im Randbereich gegen die Aufkantung gestellt und optimaler Weise unter die umlaufende Blechabdeckung gesteckt werden kann.

Wenn auf dem Dach ein Ablauf ist, so verlegen Sie die Wurzelschutzfolie darüber und schneiden anschließend eine Öffnung im Durchmesser des Dachablaufs aus.
 

Schritt 3: Verlegen des Trenn-, Schutz- und Speichervlieses

Schritt 3: Verlegen des Trenn-, Schutz- und Speichervlieses
Schritt 3: Verlegen des Trenn-, Schutz- und Speichervlieses. 


Im Anschluss kommt auf die Wurzelschutzfolie ein Trenn-, Schutz- und Speichervlies. Dieses besitzt eine zusätzliche Schutzfunktion und dient als Feuchtigkeitsspeicher. Die Überlappung der Vlies-Bahnen sollte ca. 10 cm betragen – auch hier die Öffnung des Dachablaufs ausschneiden und Überstände am Rand (wie bei der Wurzelschutzfolie) entfernen.
 

Schritt 4 (nur bei mehrschichtiger Bauweise): Verlegen der Drän- und Wasserspeicherelemente
Verlegen Sie nun Drän- und Wasserspeicherelemente auf der gesamten Dachfläche. Dabei sollten sich die einzelnen Platten um einige Zentimeter überlappen. Die Elemente dienen einerseits der Ableitung von überschüssigem Wasser, andererseits halten sie einen Teil des Niederschlagswassers als Reserve zurück. Sind sie verlegt, schneidet man auch hier die Öffnung des Dachablaufes frei.

Schritt 5: Verlegen des Filtervlieses

Retentionselemente mit Filtervlies
Schritte 4 und 5: Verlegen der Drän- und Wasserspeicherelemente und des Filtervlieses. Hier sind beide Elemente miteinander verbunden. Damit die Materialien recycelt werden können, sollten sie getrennt verlegt werden.


Im nächsten Schritt erfolgt das Auflegen des Filtervlieses. Es hat die Aufgabe, ein Ausschwemmen von Feinteilen aus dem darüber liegenden Pflanzsubstrat zu verhindern. Verlegen Sie die Bahnen des Filtervlieses straff, und achten Sie auf eine Überlappung von ca. 10 cm. An den Rändern muss das Vlies über die Dachkante reichen. Nun wieder, wie bei den anderen Schichten, die Öffnung des Dachablaufs frei schneiden und anschließend den Kontrollschacht über die Öffnung des Dachablaufes setzen.
 

Schritt 6: Ausbringen des Kiesrandes

Kiesrandstreifen
Schritt 6: Ausbringen des Kiesrandstreifens.

Parallel zum Dachrand kann man in einem frei zu wählenden Abstand einen Kiesstreifen verlegen (ca. 20-40 cm je nach Flächengröße). Dieser bewirkt eine klare Abgrenzung zur Pflanzfläche.
 

Schritt 7: Ausbringen des Pflanzsubstrates

Ausbringen des Pflanzsubstrates
Schritt 7: Ausbringen des Pflanzsubstrates.


Nun erfolgt das gleichmäßige Ausbringen des Pflanzsubstrates. Das Substrat sollte mit dem Rechen glatt gezogen werden, so dass die Einbauhöhe – auch aus Gewichtsgründen – mindestens 8 cm beträgt. Achten Sie auf die Angaben des Substratherstellers, wie viel Gewicht pro Zentimeter Substratstärke für einen Quadratmeter Dachfläche zu veranschlagen ist. Wenn Sie das Pflanzsubstrat und den Kiesrandstreifen aufgebracht haben, können Sie das Filtervlies knapp über der Oberfläche abschneiden.

Schritt 8: Ausbringen des Saatgutes bzw. der Pflanzensprossen

Ausbringen des Saatguts
Schritt 8: Ausbringen des Saatgutes bzw. der Pflanzensprossen.


Verteilen Sie das Saatgut oder die Pflanzensprossen gleichmäßig auf der Dachfläche und arbeiten diese mit dem Rechen in die obere Schicht des Pflanzsubstrates ein. Für diese extensive Dachbegrünung eignen sich viele niedrig wachsende Pflanzen. Wir haben für Sie eine Auswahl an geeigneten Pflanzen erstellt.
 

Schritt 9: Wässern  und Pflege in den ersten drei Wochen

Extensive Dachbegrünung auf Carport
Schritt 9: Bewässerung und Pflege in den ersten drei Wochen.


Wenn Sie alle Pflanzen ausgebracht haben, sollten Sie die ganze Fläche gründlich wässern, bis alle Schichten des Aufbaus durchfeuchtet sind und Wasser aus dem Dachablauf austritt. Während der ersten drei Wochen der Keim- und Anwurzelungsphase müssen Sie das Substrat feucht halten, damit die Pflanzen sich entwickeln können. Bei einem eingewachsenen Pflanzenbestand ist kein Wässern mehr notwendig.

 
 

Interessante Links zum Thema:

Carport mit Dachbegrünung

Dachbegrünung - wie geht das?

Sie wollen Ihr Garagen- oder Carportdach selbst begünen oder haben ein Gartenhäuschen, auf das ein Gründach soll? Wie Sie das umsetzen können, welche Pflanzen sich eignen und viele weitere Infos finden Sie in unserem Artikel zur Dachbegrünung.

Frau bringt Pflanzen auf das Dach eines Gartenhäuschens zur Dachbegrünung

DIY-Video: Gartenhäuschen begrünen in 2 Stunden

Haben Sie ein Gartenhäuschen, das mit einer Dachbegrünung viel schöner aussehen würde? Wir zeigen Ihnen im Video, wie sich das ganz einfach in wenigen Stunden umsetzen lässt. Und dann haben Sie ein zusätzliches Beet, auf dem Sie sogar Kräuter wie Thymian oder Schnittlauch pflanzen können.

Blühende Dachbegrünung auf Hausdach

Pflanzen für die extensive Dachbegrünung

Für eine Dachbegrünung empfehlen wir Pflanzen, die robust gegenüber Hitze, Trockenheit, Frost oder Wind sind und nur wenig Nährstoffe brauchen.

Ist mein Dach geeignet?

Finden Sie mit dem Gründachkataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen heraus, ob sich Ihre Dachflächen für eine Begrünung eignen. Erfasst sind darin so gut wie alle Gebäude des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen